Printmedien behalten auch in einer zunehmend digitalisierten Welt ihre Bedeutung. Ihnen wohnen Werte und Fähigkeiten inne, die kein Screen der Welt bieten kann. Ihre physische Präsenz ermöglicht eine multisensorische Verbindung zwischen Mensch und Inhalt, ihre Glaubwürdigkeit und Langlebigkeit schaffen Vertrauen, ihre Vielfalt macht unser Leben bunt und vielfältig. Höchste Zeit, die Qualitäten des gedruckten Mediums wieder in den Fokus zu rücken und sie neu schätzen zu lernen.
Aktuelles
Print – (K)ein Imageproblem
In unserer sich zunehmend digitalisierenden Welt scheint die Bedeutung des gedruckten Mediums immer öfter in den Hintergrund zu treten. Print hat zu Unrecht ein Imageproblem. Denn wie sähe eine Welt ohne Print aus? – Grau, trist, traurig. Dafür muss man sich nur einmal umsehen und bewusst machen, dass Print überall ist. Genau das gilt es wieder sichtbarer, spürbarer zu machen. Print macht unseren Alltag lebendig und bunt. Printprodukten wohnt ein Universum voll Facetten, Tiefe und Authentizität inne, das weit über oberflächliche Darstellungen hinausgeht. Print ist nicht nur ein Bild, das man betrachtet, sondern eine Erfahrung, die man spürt, von der man bewegt wird, in der man sich im besten Sinne verlieren kann. Print erzählt Geschichten, weckt Emotionen, lässt Beziehungen entstehen. Als unerschöpfliche Quelle der Inspiration und Vielfalt kann nur Print ganzheitliche, echte (Marken-)Erlebnisse und einzigartige, tiefe Verbindungen schaffen. Zeit, all das zu zeigen!

Multisensorik
Sinnstifter Print
Wir erfahren die Welt durch unsere Sinne. Sie ermöglichen uns das Aufnehmen und Verarbeiten von Informationen und das Entstehen von Emotionen. Man denke nur an Babys, die direkt nach der Geburt einen Greifreflex zeigen. Oder an Kleinkinder, die alles in den Mund nehmen wollen. Wir lernen die Welt kennen und erleben sie, indem wir fühlen, sehen, hören, riechen, schmecken. Es ist also ganz natürlich, dass wir insbesondere angezogen werden von Medien, die unsere Sinnesorgane ansprechen. Während die digitale Welt Aspekte wie etwa Schnelligkeit, Interaktivität und Reichweite besonders effizient bedienen kann, sind Printmedien dazu imstande, das menschliche Bedürfnis nach Verbindung zu erfüllen. Sie sind greifbar, fühlbar, echt. Sie bieten wortwörtlich Halt in einer schnelllebigen Welt.

Print schafft Genussmomente. Die charaktervolle Haptik einer Visitenkarte, die positiv im Gedächtnis bleibt. Das kräftige Farbenspiel auf einem Plakat, an dem kein Blick vorbeikommt. Der vertraute Knistern der Tageszeitung beim Kaffee am Morgen. Und, was ist das für ein angenehm subtiler Duft, den diese edle Parfümerie-Broschüre verströmt? Im wahrsten Sinne ist Print sogar geschmackvoll: Esspapier ist schon lange mehr als eine lustige Kindheitserinnerung. Was machen wir nun mit diesen Informationen? Ganz einfach. Wir müssen uns der unvergleichlichen Stärken von Print noch viel bewusster werden und sie in die Welt hinaustragen. Print ist einzig und allein insofern von gestern, dass es das Wesentliche in uns berührt – das, was uns zu Menschen macht, früher, heute und morgen. Print erinnert uns ans Hier und Jetzt, ans Ich, Du und Wir.

Customer Journey
Mit Print auf Reisen
Richtig eingesetzt kann das multisensorische Wunderwerk Print potenzielle Kunden maximal individuell durch die Customer Journey begleiten. Customer Journey bedeutet „Reise des Kunden“ – und genau als solche ist sie zu begreifen und gestalten. Mit dem Kunden in spe auf eine Reise gehen, deren Ziel der Kaufentschluss ist.
Die Vielseitigkeit von Printprodukten kann maßgeblich zum Erreichen jedes Einzelziels der Customer Journey beitragen. Es ist der physische Touchpoint, der Awareness (Aufmerksamkeit) schaffen kann wie sonst nichts. Bei der Consideration (Abwägung) können Printmedien eine tiefere Verbindung zwischen Marke und Kunden entstehen lassen, und den zur richtigen Zeit den nötigen Anstoß zur Decision (Kauf-Entscheidung) geben. Um Retention (Bindung) zu erreichen, können individuell gewählte Printprodukte dazu beitragen, die entstandene Beziehung zu pflegen und zu. Gelingt das – etwa über besonders hochwertige und besondere Printmaßnahmen – kann der Peak der Kundenbindung, die Advocacy (Befürwortung) erreicht werden: Vollends überzeugte Kunden kehren wieder und werden obendrein selbst zu aktiven „Marken-Botschaftern“.
Es lohnt sich, das nach wie vor bedeutende Marketingpotenzial von Printprodukten zu entdecken!