Waldschutz ist Weltschutz
Der Wald… seine Düfte, seine Farben, seine Geräusche, sein Zauber – immer wieder eine Erholung für Körper und Geist. In Japan gibt es sogar die Philosophie des Waldbadens, die teils auch ärztlich verordnet wird! Doch der Erhalt der Wälder ist nicht nur für uns Menschen wichtig. Wälder sind essenzielle Bestandteile der Gesundheit unseres Planeten. Wir brauchen sie! Es ist unsere Pflicht, sie zu schützen.
Die grafische Industrie setzt sich aktiv für den Waldschutz ein und spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung nachhaltiger Praktiken. Ein verbreitetes Vorurteil, dass für die Papierherstellung Naturwälder gerodet werden, kann schnell widerlegt werden: Das Stammholz ausgewachsener Bäume ist schlicht zu teuer für die Papierproduktion. Stattdessen stammen die Frischfasern dafür überwiegend aus Sägewerksabfällen, Plantagenholz oder aus durch gezielte Durchforstung gewonnenem Holz. Bei der Durchforstung von Wäldern werden gezielt schwächere Bäume entfernt, um den verbleibenden Bäumen bessere Wachstumsbedingungen zu ermöglichen. Das wirkt sich positiv auf die Gesundheit von Wäldern aus und erhöht ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels.
Der Import von Holz nach Europa wird streng durch die europäische Holzhandelsverordnung (EUTR) überwacht, um sicherzustellen, dass kein illegal geschlagenes Holz auf den Markt gelangt. Zudem engagiert sich die grafische Industrie intensiv für transparente und nachhaltige Forstwirtschaft durch Zertifizierungssysteme wie PEFC und FSC.
Über Maßnahmen wie diese wird so weit wie möglich sichergestellt, dass die Papier-, Druck- und Medienwirtschaft nicht nur rechtliche Standards einhält, sondern auch selbst aktiv zum Erhalt und zur Vergrößerung deutscher und europäischer Wälder beiträgt. Die kontinuierliche Aufforstung sowie der hohe Anteil an Recyclingpapier in der Produktion unterstreichen zusätzlich das Engagement der Branche für Umweltschutz und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen.