Label & Zertifikate

Zertifizierungen und Label können Kaufentscheidungen maßgeblich beeinflussen. Wohl gerade deshalb existiert heute in nahezu allen Branchen für viele Kriterien eine enorme Masse davon – darunter auch solche, die keinerlei anerkannte Basis besitzen. Es kann schwer sein, da den Überblick zu behalten. Das gilt vor allem im Kontext Nachhaltigkeit. Welches Label ist vertrauenswürdig und basiert auf fundierten, strengen Standards, die regelmäßigt geprüft und ausgebaut werden? Welchen Zertifizierungen kann man Glauben schenken? Wir wollen an dieser Stelle für mehr Transparenz sorgen und führen wichtige Umwelt-Label und -Zertifizierungen im Kontext Print und Medien auf. 

Blauer Engel für Druckerzeugnisse

Das Umweltzeichen „Blauer Engel“ kennzeichnet besonders umweltschonende Produkte und Dienstleistungen. 2015 wurde vom Umweltbundesamt ein spezieller Kriterienkatalog erarbeitet, der es Print-Unternehmen ermöglicht, ein gesamtes Druckerzeugnis mit dem Blauen Engel auszuzeichnen. Der strenge Katalog umfasst u. a. die Verwendung von Blauer-Engel-zertifiziertem Recyclingpapier, emissionsarmen Klebstoffen, den Verzicht auf gentechnisch veränderte nachwachsende Rohstoffe (etwa in Farben) und die gesundheitliche und ökologische Unbedenklichkeit von Klebstoffen, Farben etc. Damit Print-Unternehmen ihre Produkte mit dem Blauen Engel für Druckerzeugnisse kennzeichnen dürfen, müssen sie auch intern strenge Maßnahmen befolgen und beispielsweise einen Nachweis über ein zertifiziertes Umweltschutz-Management-System erbringen.

Detaillierte Infos: blauer-engel.de

FSC®

FSC® (Forest Stewardship Council®) ist eine weltweit anerkannte Organisation für ökologische Waldbewirtschaftung. Produkte aus FSC®-zertifizierten Wäldern tragen das FSC®-Logo. Es gibt drei FSC®-Labels für Druckprodukte: Das FSC 100 % Label kennzeichnet Produkte aus komplett FSC®-zertifizierten Wäldern, das FSC Mix Label kombiniert Material aus FSC®-zertifizierten Wäldern mit Recyclingmaterial oder kontrollierten Quellen, und das FSC Recycled Label steht für Produkte aus reinem Recyclingmaterial. Druckereien müssen für die Nutzung des FSC®-Logos zertifiziert sein und die Zertifizierungsnummer auf den Produkten angeben.

Detaillierte Infos: fsc-deutschland.de

PEFC® 

PEFC® (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) ist ein Zertifizierungssystem der europäischen Holzwirtschaft, das die ökologische Waldbewirtschaftung von Forstbetrieben dokumentiert. Das PEFC®-Siegel sichert zudem eine kontrollierte Verarbeitungskette. Druckereien, die in dieser Chain of Custody zertifiziert sind, dürfen Papier aus PEFC®-zertifiziertem Holz verwenden und mit dem Siegel versehen. Die Zertifizierung umfasst die Überprüfung der Ein- und Verkaufsmengen und garantiert die Rückverfolgbarkeit des Materials. Das Label auf den Druckprodukten muss die Zertifizierungsnummer des Unternehmens enthalten. Es dient jedoch ausschließlich zur Kennzeichnung der Herkunft des Papiers und gibt keine Auskunft über zusätzliche nachhaltige Maßnahmen der Druckerei. Nicht zertifizierte Druckereien dürfen PEFC®-zertifiziertes Papier verarbeiten, dürfen aber das PEFC®-Siegel nicht verwenden.

Detaillierte Infos: pefc.de

EMAS 

EMAS gilt als das anspruchsvollste System für nachhaltiges Umweltmanagement weltweit. Es integriert automatisch die Anforderungen der DIN EN ISO 14001:2015 (s. u.) und geht noch weiter. Organisationen können mit dem EU-Label ausgezeichnet werden, wenn sie die strengen Kriterien der EMAS-Verordnung erfüllen. EMAS-zertifizierte Unternehmen verbessern kontinuierlich ihre Umweltleistung durch ein standardisiertes Managementsystem. Jährlich legen sie in der EMAS-Umwelterklärung ihre Umweltziele und relevante umwelttechnische Kennzahlen offen. Diese Erklärung ist öffentlich zugänglich und unterliegt gesetzlicher Überwachung, was hohe Transparenz sicherstellt. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Einhaltung aller Umweltvorschriften, überprüft durch externe Gutachter. Druckereien erhalten ein Zertifikat mit einer Identifikationsnummer. Es bestätigt den nachhaltigen Charakter der Produktionsprozesse, nicht einzelner Produkte.

Detaillierte Infos: Leitfaden-EMAS-Einstieg.pdf

EU-Ecolabel 

Das EU Ecolabel ist ein anerkanntes Umweltzeichen in allen EU-Mitgliedsstaaten sowie Norwegen, Island, der Schweiz und der Türkei. Die Europäische Kommission vergibt das Zeichen für Druckerzeugnisse, Schreibwaren aus Papier und Papiertragetaschen gemäß den strengen Umweltstandards des Beschlusses (EU) 2020/1803. Dies umfasst Materialien wie Papier, Farben und Druckhilfsmittel sowie betriebliche Aspekte wie Abfallmanagement, Energieeffizienz und Schulungen. Erforderliche Nachweise wie VOC-Bilanz und Abfallwirtschaftskonzept werden jährlich von unabhängigen Gutachtern geprüft. Erfüllt eine Druckerei alle Kriterien und erhält die Bestätigung durch das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. (RAL), darf sie das Zertifikat in der Unternehmenskommunikation und auf ihren Produkten nutzen.

Detaillierte Infos: EU-2020-1803-DE.pdf

Cradle to Cradle

Cradle to Cradle (C2C) fördert eine geschlossene Kreislaufwirtschaft, bei der alle Materialien am Ende eines Produktlebenszyklus entweder wiederverwertet werden können oder keine negativen Umweltauswirkungen haben. Das Konzept wurde Ende der 1990er Jahre entwickelt und zielt auf biologisch abbaubare oder technisch wiederverwendbare Produkte. Eine „C2C-Zertifizierung“ wird seit 2010 vom Cradle to Cradle Products Innovation Institute in San Francisco vergeben und bewertet Produkte nach Materialgesundheit, Kreislauffähigkeit, erneuerbaren Energien, Wasserressourcen und sozialer Gerechtigkeit. Es gibt fünf Zertifizierungsstufen von Basic bis Platin, die alle zwei Jahre erneuert werden müssen.

Detaillierte Infos: cradle-to-cradle

„Klimaneutral gedruckt“

Eine klimaneutrale Druckerei kompensiert CO2-Emissionen durch Investitionen in treibhausgasmindernde Projekte wie Windkraftanlagen. Emissionen werden in drei Bereichen berechnet: firmeneigene Quellen, Energieerzeugung und indirekte Emissionen. Normen wie DIN/ISO 14040, 14044, 14067 und ISO 16759 sind maßgeblich. Gutachter wie climate partner, natureOffice oder myclimate erstellen Emissionsprofile für Unternehmen. Jedes Druckprodukt erhält ein Label mit ID-Nummer zur Rückverfolgung. Das Kompensationszertifikat sagt nicht aus, ob das Unternehmen Maßnahmen zur Emissionsvermeidung umsetzt. Eine nachhaltige Produktion minimiert Emissionen durch Prozessoptimierung und erneuerbare Energien, basierend auf dem Grundsatz „Vermeiden, Vermindern, Kompensieren“.

Detaillierte Infos: klima-druck.de